-bar

-bar
-bar [ba:ɐ̯] <adjektivisches Suffix>:
1. <als Ableitung von transitiven Verben>; so geartet, dass es … werden kann:
a) <als Ableitung von Verben, die nur ein Akkusativobjekt haben> bebaubar; beeinflussbar; einsehbar; erpressbar; erwartbar; heizbar; korrumpierbar; verallgemeinerbar; vernachlässigbar; vorhersehbar; wiederverwendbar; <auch als Teil einer Zusammensetzung> maschinenlesbar (Personalausweis); ausfahrbar.
Syn.: -fähig.
b) <als Ableitung von Verben mit Akkusativ- und Dativobjekt> vorstellbar; zumutbar (jmdm. etwas zumuten); zuordenbar.
c) <als Ableitung von Verben mit Akkusativ- und Präpositionalobjekt> anwendbar (etwas auf etwas, jmdn. anwenden); herleitbar (etwas aus etwas herleiten); vergleichbar (etwas mit etwas vergleichen); zurückführbar (etwas auf etwas zurückführen).
2. <als Ableitung von intransitiven Verben>
a) brennbar (etwas brennt); <verneint> unfehlbar; unverwesbar.
b) mit Dativobjekt; oft verneint unentrinnbar (jmdm. entrinnen); unkündbar.
c) <mit Präpositionalobjekt> haftbar (haften für); verfügbar (verfügen über); verhandelbar (verhandeln über); <meist verneint> unverzichtbar.
3. <als Ableitung von reflexiven Verben>
b) <mit Präpositionalobjekt> anpassbar (sich an etwas anpassen); einfühlbar (sich in etwas einfühlen).
4. <sowohl als Ableitung von transitivem wie auch von intransitivem/reflexivem Gebrauch möglich> dehnbar (Gummi: kann gedehnt werden/dehnt sich); nicht wiederholbar (Experimente: können nicht wiederholt werden/lassen sich nicht wiederholen).
5. <in Verbindung mit einem zugrunde liegenden substantivierten Infinitiv> drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass die beschriebene Sache zu etw. geeignet ist: flößbar (zum Flößen geeignet); tanzbar (zum Tanzen geeignet); wanderbar.
6. <als Teil einer Zusammenbildung> fernbedienbar.
 
-lich/-bar <adjektivische Suffixe>:
bei den konkurrierenden Wörtern bezeichnen die mit -»lich« gebildeten eine bestimmte Eigenschaft, während die mit -»bar« gebildeten eine Möglichkeit angeben: bestechlich (er ist bestechlich [als Eigenschaft])/bestechbar (er ist bestechbar [als Möglichkeit]); <in Verbindung mit »un«-> unbegreiflich/unbegreifbar; unbeweglich/unbewegbar; unvermeidlich/unvermeidbar; veränderlich (das Wetter ist veränderlich = unbeständig)/veränderbar (das Wetter ist nicht veränderbar = kann man nicht verändern).

* * *

-bar [mhd. -bære, ahd. -bāri; urspr. nur in Zus. vorkommendes Adj. mit der Bed. »tragend, fähig zu tragen«, zu ahd. beran, gebären]:
1. drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass mit der beschriebenen Person oder Sache etw. gemacht werden kann:
bebaubar, heizbar, öffenbar.
2.
a) drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass die beschriebene Person oder Sache etw. machen kann:
brennbar, haftbar;
b) <verneint in Verbindungen mit un->:
unverwechselbar, unverwitterbar.
3. drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass die beschriebene Sache zu etw. geeignet ist:
tanzbar, wanderbar.

* * *

-bar [mhd. -bære, ahd. -bāri; urspr. nur in Zus. vorkommendes Adj. mit der Bed. „tragend, fähig zu tragen“, zu ahd. beran, ↑gebären]: 1. drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass mit der beschriebenen Person oder Sache etw. gemacht werden kann: bebaubar, heizbar, öffenbar. 2. drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass die beschriebene Person oder Sache etw. machen kann: a) brennbar, haftbar; b) <verneint in Verbindungen mit un-> unverwechselbar, unverwitterbar. 3. drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass die beschriebene Sache zu etw. geeignet ist: badebar, tanzbar, wanderbar.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bar — bar …   Dictionnaire des rimes

  • Bär — Bär …   Deutsch Wörterbuch

  • bar — bar·a·boo; bar·ag·no·sis; bar·a·min; bar; bar·a·thea; bar·a·thrum; bar·ba; bar·ba·coa; bar·ba·dos; bar·ba·ra s; bar·ba·rea; bar·bar·i·an·ism; bar·bar·i·an·ism; bar·bar·ic; bar·bar·ic; bar·bar·i·cal·ly; bar·bar·i·cal·ly; bar·bar·i·ous;… …   English syllables

  • Bar — may refer to:* A rod/stick, pole, or handrail made of structural steel ** Grab bar ** Rebar * an ingot or gold bar * Bar (diacritic), a line through a letter used as a diacritic * Bar (establishment), a retail establishment which serves alcoholic …   Wikipedia

  • bar — 1 / bär/ n often attrib 1 a: the railing in a courtroom that encloses the area around the judge where prisoners are stationed in criminal cases or where the business of the court is transacted in civil cases compare bench 1, dock …   Law dictionary

  • BAR — bezeichnet: in der Gastronomie ein Lokal in dem Getränke ausgeschenkt werden, siehe Bar (Lokal) Bar (Fluss), einen linken Nebenfluss der Maas Bar (Fluss in der Ukraine), Fluss in der Oblast Lemberg, Ukraine einen türkischen Tanz, siehe Bar (Tanz) …   Deutsch Wikipedia

  • Bar — steht für: eine Maßeinheit des Drucks, siehe Bar (Einheit) in der Gastronomie ein Lokal, in dem Getränke ausgeschenkt werden, siehe Bar (Lokal) in Musik und Lyrik eine Strophenform, siehe Bar (Meistergesang) im Alten Ägypten für einen Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Bar — (b[aum]r), n. [OE. barre, F. barre, fr. LL. barra, W. bar the branch of a tree, bar, baren branch, Gael. & Ir. barra bar. [root]91.] 1. A piece of wood, metal, or other material, long in proportion to its breadth or thickness, used as a lever and …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bär — steht für: Bär (Familienname), den Familiennamen Bär Baer (Adelsgeschlecht) in den Varianten Baehr, Baer oder Bär Bären (Ursidae), Tierfamilie mit ihren Unterarten Bär (Wappentier), ein Wappentier Bärenspinner, einen von mehreren Vertretern einer …   Deutsch Wikipedia

  • bar — bar1 [bär] n. [ME & OFr barre < ML barra, bar, barrier, prob. < Gaul * barros, the bushy end, akin to Ir bar, branch < IE * bhoros, cut wood < base * bher , to cut with a sharp tool] 1. any piece of wood, metal, etc. longer than it is …   English World dictionary

  • BAR — BAR, town in Vinnitsa oblast, Ukraine. Bar passed to Russia at the second partition of Poland in 1793, and from 1796 to the 1917 Russian Revolution was a district capital in the province (government) of Podolia. The Bar community was one of the… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”